März 2025
92. Bundeselternratstagung BERT
VON ANFANG BIS ZUKUNFT
Lebendige Ideen Rudolf Steiners
Unter diesem Motto wird die 92. BERT vom 7. bis 9. März 2025 an der Neuen
Waldorfschule Dresden stattfinden.
2025 ist ein besonderes Jahr: Wir gedenken des 100. Todestages Rudolf
Steiners und nehmen den Reichtum seiner Ideen zum Anlass, um auf
verschiedene Weisen Impulse zu geben, wie Waldorfpädagogik und
Anthroposophie im Jetzt wie auch in Zukunft tragfähig in unseren Schulen
gelebt werden können.
Podiumsgespräche und Workshops zu folgenden Themenschwerpunkten
sind geplant:
Waldorfpädagogik & Anthroposophie
Wirtschaft / Oberstufe
Kunst des Sozialen
Nachhaltiges Handeln
Wir freuen uns auf Eltern, Menschen aus dem Kollegium und Jugendliche,
die nach neuen Ideen suchen, Prozesse voranbringen und sich in ihren und
für ihre Schulen einsetzen wollen. Alle, die voneinander lernen und
miteinander Ideen bewegen wollen, sind willkommen - Vorkenntnisse nicht
nötig.
In diesem Sinne: Seid dabei, lasst uns ins Gespräch und gemeinsam
ins Handeln kommen!
Weitere Infos: https://www.bundeselternratstagung.de/
Ort: Freie Waldorfschule Dresden
92. Bundeselternratstagung BERT
VON ANFANG BIS ZUKUNFT
Lebendige Ideen Rudolf Steiners
Unter diesem Motto wird die 92. BERT vom 7. bis 9. März 2025 an der Neuen
Waldorfschule Dresden stattfinden.
2025 ist ein besonderes Jahr: Wir gedenken des 100. Todestages Rudolf
Steiners und nehmen den Reichtum seiner Ideen zum Anlass, um auf
verschiedene Weisen Impulse zu geben, wie Waldorfpädagogik und
Anthroposophie im Jetzt wie auch in Zukunft tragfähig in unseren Schulen
gelebt werden können.
Podiumsgespräche und Workshops zu folgenden Themenschwerpunkten
sind geplant:
Waldorfpädagogik & Anthroposophie
Wirtschaft / Oberstufe
Kunst des Sozialen
Nachhaltiges Handeln
Wir freuen uns auf Eltern, Menschen aus dem Kollegium und Jugendliche,
die nach neuen Ideen suchen, Prozesse voranbringen und sich in ihren und
für ihre Schulen einsetzen wollen. Alle, die voneinander lernen und
miteinander Ideen bewegen wollen, sind willkommen - Vorkenntnisse nicht
nötig.
In diesem Sinne: Seid dabei, lasst uns ins Gespräch und gemeinsam
ins Handeln kommen!
Weitere Infos: https://www.bundeselternratstagung.de/
Ort: Freie Waldorfschule Dresden
92. Bundeselternratstagung BERT
VON ANFANG BIS ZUKUNFT
Lebendige Ideen Rudolf Steiners
Unter diesem Motto wird die 92. BERT vom 7. bis 9. März 2025 an der Neuen
Waldorfschule Dresden stattfinden.
2025 ist ein besonderes Jahr: Wir gedenken des 100. Todestages Rudolf
Steiners und nehmen den Reichtum seiner Ideen zum Anlass, um auf
verschiedene Weisen Impulse zu geben, wie Waldorfpädagogik und
Anthroposophie im Jetzt wie auch in Zukunft tragfähig in unseren Schulen
gelebt werden können.
Podiumsgespräche und Workshops zu folgenden Themenschwerpunkten
sind geplant:
Waldorfpädagogik & Anthroposophie
Wirtschaft / Oberstufe
Kunst des Sozialen
Nachhaltiges Handeln
Wir freuen uns auf Eltern, Menschen aus dem Kollegium und Jugendliche,
die nach neuen Ideen suchen, Prozesse voranbringen und sich in ihren und
für ihre Schulen einsetzen wollen. Alle, die voneinander lernen und
miteinander Ideen bewegen wollen, sind willkommen - Vorkenntnisse nicht
nötig.
In diesem Sinne: Seid dabei, lasst uns ins Gespräch und gemeinsam
ins Handeln kommen!
Weitere Infos: https://www.bundeselternratstagung.de/
Ort: Freie Waldorfschule Dresden
Vortrag: Handeln aus Liebe
Die Waldorfschule Chemnitz lädt gemeinsam mit Rüdiger Reichle zum Vortrag „Handelns aus Liebe“ herzlich ein.
Datum: 11. März 2025
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Waldorfschule Chemnitz, Musiksaal, Sandstraße 102, 09114 Chemnitz
//Rüdiger Reichle ist erfahrener Waldorflehrer, Heilpädagoge und Dozent und leitete die Klinikschule am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Waldorfpädagogik, Erziehungshilfe und Schulberatung vermittelt er tiefgehende Einblicke in die Bedeutung von Liebe und Achtsamkeit im pädagogischen Handeln.
Eintritt frei!
Haben Sie Fragen zu den Vorträgen? Sie erreichen uns unter: info@waldorfschule-chemnitz.de oder 0371 334076-0.
Vortrag: Handeln aus Liebe
Die Waldorfschule Chemnitz lädt gemeinsam mit Rüdiger Reichle zum Vortrag „Handelns aus Liebe“ herzlich ein.
19. März 2025, Parzivalschule, Eurythmiesaal
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Parzivalschule, Auerswalder Straße 120, 09114 Chemnitz
//Rüdiger Reichle ist erfahrener Waldorflehrer, Heilpädagoge und Dozent und leitete die Klinikschule am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Waldorfpädagogik, Erziehungshilfe und Schulberatung vermittelt er tiefgehende Einblicke in die Bedeutung von Liebe und Achtsamkeit im pädagogischen Handeln.
Eintritt frei!
Haben Sie Fragen zu den Vorträgen? Sie erreichen uns unter: info@waldorfschule-chemnitz.de oder 0371 334076-0.
Klassenspiel 12. Klasse: Und dann gab´s keines mehr
Herzliche Einladung zum Klassenspiel der Klasse 12
Wir freuen uns, Sie herzlich zu den Aufführungen "Und dann gab´s keines mehr" unserer Klasse 12 einzuladen. Die Vorstellungen finden in der Turnhalle der Waldorfschule Chemnitz statt.
Termine:
- Freitag, 21.3.2025, 19 Uhr
- Dienstag, 22.3.2025, 19 Uhr
Der Eintritt zu den Aufführungen ist kostenlos. Spenden sind willkommen.
Zum Stück: Zehn einander unbekannte Personen werden auf eine abgelegene Insel eingeladen. Schnell stellt sich heraus, dass sie nicht ohne Grund dort sind: Ein unsichtbarer Gastgeber klagt sie alle eines Verbrechens an – und einer nach dem anderen fällt einem tödlichen Plan zum Opfer. Die Atmosphäre wird immer beklemmender, während die Überlebenden versuchen, den Täter in ihren eigenen Reihen zu entlarven.
Wir wünschen einen eindrücklichen Abend.
Klassenspiel 12. Klasse: Und dann gab´s keines mehr
Herzliche Einladung zum Klassenspiel der Klasse 12
Wir freuen uns, Sie herzlich zu den Aufführungen "Und dann gab´s keines mehr" unserer Klasse 12 einzuladen. Die Vorstellungen finden in der Turnhalle der Waldorfschule Chemnitz statt.
Termine:
- Freitag, 21.3.2025, 19 Uhr
- Dienstag, 22.3.2025, 19 Uhr
Der Eintritt zu den Aufführungen ist kostenlos. Spenden sind willkommen.
Zum Stück: Zehn einander unbekannte Personen werden auf eine abgelegene Insel eingeladen. Schnell stellt sich heraus, dass sie nicht ohne Grund dort sind: Ein unsichtbarer Gastgeber klagt sie alle eines Verbrechens an – und einer nach dem anderen fällt einem tödlichen Plan zum Opfer. Die Atmosphäre wird immer beklemmender, während die Überlebenden versuchen, den Täter in ihren eigenen Reihen zu entlarven.
Wir wünschen einen eindrücklichen Abend.